Unser Blog
Aktuelle Nachrichten
Hilfe für die Brüder und Schwestern in Not
Stephanus-Sonderpreis 2021 für „Hilfsaktion Märtyrerkirche“
Der Verein „Hilfsaktion Märtyrerkirche“ (HMK) mit Sitz in Uhldingen-Mühlhofen erhält am 3. Juli in Wetzlar den diesjährigen „Stephanus-Sonderpreis für verfolgte Christen“. Die Organisation ist mit 170 Projekten in rund 50 Ländern dort tätig, wo die Gemeinden in Bedrängnis leben. Das überkonfessionelle Hilfswerk agiert unabhängig und seine Aktivitäten werden durch Spenden getragen.
Die HMK wurde 1969 von dem rumänischen lutherischen Pastor Richard Wurmbrand gegründet. Er wurde 1909 in Bukarest in eine deutsch-jüdische Familien hineingeboren, war aber in jungen Jahren Atheist, bevor er im Alter von 28 Jahren zum christlichen Glauben fand. Später versteckte er Juden vor der Verfolgung. Im Jahr 1948 geriet er in die Mühlen des kommunistischen Regimes, das ihn verhaftete, folterte und insgesamt 14 Jahre einsperrte. Von diesen Erfahrungen berichtete er in seinem ersten Buch „Gefoltert für Christus“. Wurmbrand ging es stets darum, weniger über diese Leiden als solche zu berichten, sondern davon zu erzählen, wie die Nöte im Aufblick auf das Kreuz Christi überwunden werden können.
Die „Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen“ würdigt mit der Auszeichnung die große Treue dieser Initiative zu ihrem Gründer sowie ihr Selbstverständnis als „Stimme der Märtyrer“. Die „Hilfsaktion Märtyrerkirche“ sieht die verfolgten Christen nicht als Bittsteller an, sondern verweist auf die Segen bringenden, mutigen Glaubenszeugnisse der bedrängten Gemeinde. Christen, die in Freiheit leben können, werden so aufgefordert, eindeutiger in der Nachfolge Jesu zu leben.
Die „Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen“ widmet den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Arbeit in der Türkei. Viele Flüchtlinge fristen dort ohne Arbeitserlaubnis ihr Dasein in großer Not. HMK aber hilft durch einen Partner mit Schulausstattung, Lebensmittelpaketen, Heizmaterial, Medizin, Hygieneartikeln und Kleidung. Der Preis wird am Samstag, den 3. Juli 2021 um 11 Uhr, am Standort des HMK-Außenbüros in Wetzlar überreicht. Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Bedingungen wird diese Übergabe im kleinen Kreis stattfinden und per Zoom im Internet mitzuverfolgen sein. Interessierte möchten sich bitte unter stephanuspreisverleihung@googlemail.com anmelden, um kurz zuvor den Zugangslink zu erhalten. Sie können auch telefonisch unter 0176 – 31553517 Rückfragen stellen.

Tod in der Silvesternacht
Mariam Fekry und 22 weitere Kopten starben in der Neujahrsnacht 2011 bei einem Bombenattentat in Alexandria „Märtyrer des Monats Januar 2023“ Die 22-jährige christliche Studentin der Ingenieurwissenschaften, Mariam Fekry aus der ägyptischen Hafenstadt Alexandria,...

Weihnachtsbrief 2022
Liebe Freunde, auch im zurückliegenden Jahr waren wir mit unserer Hilfe in Pakistan, der Türkei, im Libanon, im Irak, in Ägypten und Nigeria präsent. Gerne beschreiben wir hier einige Highlights aus unserer Tätigkeit. Ein Versammlungssaal für die Müllsammler In...

Stephanus-Sonderpreis in Ägypten verliehen
Hauptdarstellerin von "Feathers" Nassar und Theater-Initiatorin Samir geehrt Die Schauspielerin Demyana Nassar und die Theaterregisseurin Justina Samir, beide Christinnen aus Ägypten, haben am Samstag in der ägyptischen Hauptstadt Kairo den...

Missionsbenediktiner Hilarius (Benedikt) Hoiß und Solanus (Rudolf) Hermann starben im Dezember 1950 in Nordkorea
Foto: Die Erzabtei Sankt Ottilien der Missionsbenediktiner nahe Landsberg am Lech: Hier waren die Märtyrer einst Novizen. Von Rufus46 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12357001 „Märtyrer des Monats Dezember 2022“...

Stephanus-Sonderpreis 2022
Für christliche Hauptdarstellerin des Cannes-Erfolgsfilm „Feathers“ Demyana Nassar und Projektinitiatorin Justina Samir Die christliche Hauptdarstellerin des vielfach preisgekrönten ägyptischen Films „Feathers“, Demyana Nassar (42), erhält am 10. Dezember...

Mutiger ukrainischer Bischof Lakota – Opfer des kommunistischen Terrors
„Märtyrer des Monats“ November 2022 Der ukrainisch griechisch-katholische Bischof Hryhorij (Gregory) Lakota starb – wie etwa sein Mitbruder Iosafat Kotsilovsky von Przemysl - als Märtyrer. Wegen der stalinistischen Verfolgung verblieb diese Ortskirche ein...

Junge Chorsängerin Sarah Yohanna Madaki – Opfer des Terrors von Boko Haram
„Märtyrerin des Monats Oktober 2022“ Das Martyrium liegt in diesem Monat zehn Jahre zurück: Sarah Yohanna Madaki war 17 Jahre alt und ein aktives Mitglied der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Rita in der nordnigerianischen Stadt Kaduna. Bei der Sonntagsmesse am...

21 christliche Gastarbeiter starben durch IS-Terroristen
„Märtyrer des Monats September 2022“ Im September 2017 wurden in einem Massengrab an der libyschen Küste nahe der Stadt Sirte die Leichname von 21 Mordopfern der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) aufgefunden. Es handelte sich dabei um 20 koptische...

Vor 80 Jahren ermordet: Heilige Schwester Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein)
"Märtyrerin des Monats August 2022" In seiner Ansprache anlässlich ihrer Seligsprechung betonte Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 1987 in Köln grundlegende Merkmale Edith Steins, die sich in ihren Lebensstationen widerspiegelten: Jüdin, Christin, Wissenschaftlerin,...

Achzigster Todestag im Juli 2022: Heiliger Pater Titus Brandsma
Märtyrer des Monats Juni 2022 Der Sohn eines Milchbauern und Kommunalpolitikers kam am 23. Februar 1881 in Oegeklooster, einer kleinen Gemeinde bei Bolsward in der niederländischen Provinz Friesland zur Welt und wurde auf den Namen Anno Sjoerd getauft. Die Familie war...

Am 3. Juni: Gedenken an den 15. Jahrestag des Martyriums von Ragheed Ganni
Märtyrer des Monats Juni 2022 Im Frühsommer 2007 forderten Unbekannte den chaldäisch-katholischen Pfarrer Ragheed Aziz Ganni der Heilig-Geist-Gemeinde im nordirakischen Mossul auf, seine Kirche zu schließen. Er weigerte sich. Nach der Feier der heiligen Messe...
Vortrag von Kardinal Joseph Zen Ze-kiun
Ipsi cura est – In ihm ist Heil Vortrag von Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, emeritierter Bischof von Hongkong April 2018 in der Frankfurter Deutschordenskirche Ich bin sehr glücklich, heute hier sein zu können, Ihnen die vielen Freuden in meinem Leben mitteilen zu...

„Ich weiß, dass es eine Kugel mit meinem Namen gibt“
Schwester Leonella ahnte ihr Schicksal voraus Schwester Leonella Sgorbati wurde am 9. Dezember 1940 in Gazzola bei Piacenza in der norditalienischen Region Emilia-Romagna geboren. Ihre Eltern ließen sie auf den Namen Rosa taufen. Sie trat 1963 in den Orden der...

Tiefpunkt einer antichristlichen Agenda
Die drei Märtyrer von Malatya; Foto: Th. Schirrmacher Gedenken zum 15. Jahrestag 18. April 2007 – Dreifacher Christenmord von Malatya Die Bluttat im Zirve-Bibelverlagshaus geschah am 18. April 2007 in der ostanatolischen Großstadt Malatya. Fünf radikale...

Erzbischof Ignatius Maloyan – ein Opfer des Osmanisches Völkermordes 1915
Armenisch-katholischer Märtyrerbischof Ignatius Maloyan von Mardin, ermordet 11. Juni 1915 Märtyrer des Monats März 2022 Der armenisch-katholische Erzbischof Ignatius Maloyan von Mardin (Tur Abdin/Südost-Türkei) war 2015 Preisträger der Stephanusstiftung für verfolgte...